Amateurfunk
Übersicht :

>Digipeater DBØHST< >UKW-Gruppe<
>alte QSL Karten< >DE4FSC<

Etwa 1977 begann es mit dem ersten selbstgebautem Radio und später mit den ersten Versuchen im Frequenzbereich um 27 MHz und moduliertem Licht. Eine Berufsausbildung zum Elektroniker im Werk für Fernsehelektronik Berlin ließ aus dem Hobby den Beruf werden.

Folgerichtig wurde ich während der Armeezeit als Funktruppführer eingesetzt. Der erste kommerzielle Kontakt mit Funktechnik, Antennen und Morsezeichen weckte ein Interesse, das sich später noch fortsetzen sollte.

Während meiner früheren beruflichen Tätigkeit als Reparaturmechaniker in der Konsumgüterelektronik wurden Kontakte in die Entwicklungsabteilungen geknüpft. Ein reges Interesse an der Nachrichtentechnik und Datenübertragung per Funkwellen nahm somit seinen weiteren Lauf. Ein kurzzeitiger Ausflug in die Bereiche des CB-Funk ließ mich aber doch sehr schnell zum technisch anspruchsvollerem Amateurfunk wechseln. Unter der Hörernummer Y62-19-A und später unter dem Ausbildungsrufzeichen Y62AA wurde ich von Stralsunder Funkamateuren wie Alfred Triemer DL1KUN und Klaus Warsow DGØKW ausgebildet. Mein erster Funkkontakt (in Ausbildung) war am 09.10.1989 mit Y73RH via SSB im 80m Band. Kurze Zeit später, am 07.03.1990 konnte erfolgreich die Amateurfunklizenz abgelegt werden. UKW Aktivität unter dem Rufzeichen Y62SA, Y35LA und später unter DGØGA wurden in den Aufbau des Stralsunder Digipeater DBØHST konzentriert.

Einer der interessantesten Abschnitte begann mit dem AX25 Protokoll und dem späteren Aufbau eines Datenfunkgerätes im 23cm Band (Link TRX). Bereits kurze Zeit später konnten die gewonnen Kenntnisse im neuen beruflichen Umfeld der Telekom praktisch umgesetzt werden.
Für die Sicherung von Standorten für Amateurfunkeinrichtungen wie Digi-s und Relais bin ich seit 1992 Mitglied im VFDB Rostock Z89. (VFDB=Verband der Funkamateure in Telekommunikation und Post)

In der folgenden Zeit wurden die Stralsunder Clubstationen Volkswerft, Hansagymnasium und die UKW-Gruppe im Hochhaus in eine neue Clubstation an der Fachhochschule Stralsund integriert.
Auch der Digipeater wechselte zum neuen Standort. Bedingt durch berufliche Belastungen, Vergrößerung des Arbeitsbereiches und neue Tätigkeitsfelder wurde es erforderlich, die Verantwortlichkeit des Digis in andere Hände zu geben.

Zur Zeit wird hauptsächlich auf den Bereichen 2m / 70cm und KW mit folgender Ausrüstung gearbeitet:

Yaesu FT 840 All Mode KW 100 Watt
Yaesu FT 817 All Mode KW 6m 2m 70cm / 5 Watt
Alinco DJ560 Handy 2m/70cm / 5 Watt, für digitale Betriebsarten
Icom IC E 90 6m/2m70cm / 5 Watt
KS900 Daten TRX 70cm an TNC 2S oder Baycom-Modem

Antenne  HB9CV für 2m Yaesu FT 817 und FT 840 Antenne HB9CV für 70cm

Ortfrequenz des OV Stralsund (VØ3): 2m Band 145,425 MHz
Infos OV-V03:
- sonstige Treffen jeweils Dienstag ab 13:30 Uhr in der Clubstation
- Echolink DBØFHS-L auf 145,3375 MHz (neues Call und neue QRG ! ab 03-2015)

Inzwischen wird auf der Grundlage der neuen gültigen Verordnungen auch auf allen Bereichen der Kurzwelle Amateurfunk praktiziert. Mit Hilfe des neuen Gerätes FT 817 können alle Bereiche einschließlich 430 MHz in allen Betriebsarten gearbeitet werden.
Yaesu FT 817, ein QRP Mobil TRX mit beachtlichen technischen Daten. Interessant welch große Fangemeinde dieses kleine Gerät gefunden hat. Der Blick ins Innere läßt modernste Fertigungs-technologien erkennen.

<<  Yaesu FT 817

KW / 50 / 144 / 430
AM FM SSB CW
digitale Betriebsarten
PC-steuerbar
13,8 V / 5 Watt
<<  Icom IC E 90
3 Band Handy - 6m / 2m / 70cm
5 Watt Leistung / zwei Leistungsstufen
RX Bereich 495 kHz bis 999 MHz FM / WFM / AM

von der Größe nicht zu unterbieten !

Aus den alten Zeiten des Digipeaters  >DBØHST<

UKW Gruppe  >DBØSTR<
____________________________________________________________________________

>zurück<    >weiter<